Standard Zinc

Standard Zinc

Beschreibung

 

Die glatte, verzinkte Speiche ist die ideale Wahl für City-, Trekking- und Kinderfahrräder, wenn nicht nur die Leistung, sondern auch der Preis stimmen muss.

 

Die Speiche ist in 3 Stärken (13, 14 oder 15 Gauge) erhältlich. Der hier eingesetzte unlegierte 1.1143 Stahl wird verzinkt und so unempfindlich gegen Witterungseinflüsse gemacht.

» Speiche aus verzinktem Stahl
» Zugfestigkeit: 1100 – 1300 N/mm²
» Farbe: Edelstahl natur, schwarz brüniert
» Länge: 170 – 315 mm
» Stärke: 2,0/1,8/2,0 mm
» Gauge: 14 G
» Gewinde (DIN 79012): FG 2.0, FG 2.3, FG 2.6
» Gewindelänge: 9 – 10 mm
» Winkelhöhe: 6,0 – 7,4 mm
» Winkel: 90 – 95°

Anfrage senden

weitere produkte

Standard Inox

Standard Inox

Beschreibung

 

Immer noch die meistgewählte Speiche für vielfältige Einsatzbereiche, egal ob Rennrad, MTB, Gravel- und Trekkingbike, robust und witterungsunempfindlich. Erhältlich in 3 Drahtstärken (13, 14 oder 15 Gauge).

 

Als Material kommt Edelstahl (1.4301, auch bekannt als V2A Stahl) zum Einsatz.

» Speiche aus Edelstahl
» Zugfestigkeit: 1100 – 1300 N/mm²
» Farbe: Edelstahl natur, schwarz KTL
» Länge: 80 – 315 mm
» Stärke: 2,31/2,0/2,31 mm
» Gauge: 13 G
» Gewinde (DIN 79012): FG 2.0, FG 2.3, FG2.6
» Gewindelänge: 9 – 10 mm
» Winkelhöhe: 6,0 – 7,4 mm
» Winkel: 90 – 95°

Anfrage senden

weitere produkte

Standard Inox C

Standard Inox C

Beschreibung

 

Immer noch die meistgewählte Speiche für vielfältige Einsatzbereiche, egal ob Rennrad, MTB, Gravel- und Trekkingbike, robust und witterungsunempfindlich. Erhältlich in 3 Drahtstärken (13, 14 oder 15 Gauge).

 

Als Material kommt Edelstahl (1.4016) zum Einsatz.

» Speiche aus Edelstahl (1.4016)
» Zugfestigkeit: 1100 – 1300 N/mm²
» Farbe: Edelstahl natur, schwarz KTL
» Länge: 80 – 315 mm
» Stärke: 1,8 / 2,0 / 2,31 mm
» Gauge: 13, 14 oder 15G
» Gewinde (DIN 79012): FG 2.0, FG 2.3, FG2.6
» Gewindelänge: 9 – 10 mm
» Winkelhöhe: 6,0 – 7,4 mm
» Winkel: 90 – 95°

Anfrage senden

weitere produkte

Energieeffizienz Zertifikat für HMM

HMM Kunststofftechnik Geschäftsführer Ullrich Blanc mit Zertifikat

Energieeffizienz Zertifikat für HMM

 

Büchel setzt weiter auf Nachhaltigkeit und Energieeffizienz

 

 

Wir setzen weiter auf Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Schritt für Schritt werden Details aus dem europäischen „Green deal“ in Angriff genommen und umgesetzt. So wurde ganz aktuell unser Tochterunternehmen HMM Kunststofftechnik mit Sitz in Barchfeld nach ISO 50001 zertifiziert. Mit dieser Zertifizierung lassen sich Energieziele planen und die Energieeffizienz optimieren, was auch mit einer Ressourcenreduktion einhergeht. Die erfolgreiche Umsetzung der Zertifizierung „Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO TS 16949“ war nicht gerade ein einfaches Unterfangen – in Pandemiezeiten prüfen die Auditoren nicht unbedingt vor Ort, doch für HMM hat dies glücklicherweise funktioniert – das Zertifikat wurde im Dezember 2021 überreicht.

 

Beweggründe für diese Zertifizierung erläutert HMM-Geschäftsführer Ullrich Blanc: „Wir sind bestrebt, jetzt und zukünftig sinnvoll mit Energie umzugehen. Das Kernziel der ISO 50001 sind eine kontinuierliche Weiterentwicklung und Verbesserung der energiebezogenen Leistung.“ Weitere Faktoren, die für diese Zertifizierung sprechen, sind Risikominimierung und Chancenmaximierung durch eine fortlaufende Chancen- und Risikobewertung und selbstverständlich gewinnt das Unternehmen HMM an Reputation durch das zertifizierte Energiemanagementsystem – das Image bei Kunden, Geschäftspartner und Mitarbeitern wächst. HMM-Geschäftsführer Ullrich Blanc verdeutlicht: „Als modernes Unternehmen liegt es in unserem Bestreben, unsere energiebezogene Leistung ständig im Sinne der Umwelt zu optimieren.“

 

Einen weiteren Aspekt benennt Ullrich Blanc: „HMM ist unter anderem Zulieferer der Automobilindustrie und aus mehrfachen Gesprächen mit unseren Kunden habe ich erfahren, dass beispielsweise VW ab 2024 keine Aufträge mehr an Lieferanten vergibt, die nicht nach ISO 50001 zertifiziert sind. Daher haben wir vorausschauend gehandelt und sparen uns jeglichen Stress, wenn wir erst mit Bekanntwerden solcher Vorgaben reagieren würden.“ Sein Fazit: „Durch solch eine fehlende Zertifizierung Kunden und damit Aufträge zu verlieren, wäre einfach nur ärgerlich.“ Und weiter verdeutlicht Blanc: „Im nächsten Schritt und noch in diesem Jahr werden wir das Unternehmen BÜCHEL Industrie zertifizieren lassen.“

 

Dass diese Vorgehensweise ganz im Sinne der Geschäftsleitung der Büchel GmbH & Co. Fahrzeugteilefabrik KG mit Firmensitz in Fulda ist, versteht sich von selbst.  Firmeninhaber Erhard Büchel betont: „In unserem Tochterunternehmen HMM werden – mit exponentiellem Wachstum – vermehrt Komponenten für die Fahrradbranche hergestellt, daher setzen wir auf Nachhaltigkeit und dabei ist diese Zertifizierung ein wichtiger, weiterer Baustein.“  Die Zertifizierung für die weiteren Standorte in Oederan und Zella-Mehlis ist bereits angestoßen. So betont Büchel, dass auch die im Rahmen des Gesamt-Investitionsvolumens getätigte Anschaffung neuer Kunststoff-Spritzgießmaschinen unter dem Gesichtspunkt von weiteren Energieeinsparpotentialen umgesetzt wurde.

 

Die neuesten Entwicklungen im Bereich Fahrradsattel werden ebenfalls in Barchfeld produziert, wobei der Sattel zu 100 Prozent recyclebar ist. Auch die BÜCHEL Industrie im thüringischen Barchfeld produziert umweltverträgliche Radschützer, diese sind nachhaltig, da sie aus Stahl- oder Alublech gefertigt werden, voll recyclebar sind, den Plastikradschützer ersetzen und damit deutlich den grünen Fußabdruck widerspiegeln. Und ebenso zählen dazu auch die neu im Produktionsprogramm aufgenommenen Trinkflaschen. Darüber hinaus werden in der Büchel-Gruppe die Verpackungen auf nahezu 100 Prozent recycelbar umgestellt – ganz im Sinne von Klimaschutz und Nachhaltigkeit.

Fahrradliebhaber müssen sich in Geduld üben

Fahrradliebhaber müssen sich in Geduld üben

 

Interview mit Erhard Büchel auf fuldainfo.de

 

 

Wie wird das Fahrrad-Jahr 2022? Welch Trends erwarten uns, auf welche Innovationen können wir uns freuen? Und werden wir uns vor dem Hintergrund anhaltender Lieferengpässe in Geduld üben müssen, bevor wir ein neues Modell erhalten?

 

Einschätzungen dazu von unserem Chef und frisch wiedergewählten CONEBI Präsidenten Erhard Büchel auf Fuldainfo.de:

 

https://www.fuldainfo.de/buechel-fahrradliebhaber-muessen-sich-in-geduld-ueben/

Medicus Pro Evo 1.0

Medicus Pro Evo 1.0

Medicus Pro Evo 1

Beschreibung

 

Die nächste Ebene der Medicus-Technologie – Medicus Pro Evo 1.0 jetzt mit optimierter Belüftung durch „Air-Flow“ Lamellen und Medicus Foam mit Gel-Einlagen. Trekking Modell.

 

Breite: 170 mm

Länge: 275 mm

Features

>> Mit AVE – Air Ventilation Effect System (Europäische Patentanmeldung EP 3 756 984 A1)
>> Medicus Memory Foam
>> Mit zusätzlichen Gel-Einlagen
>> Mit anatomischer Aussparung (full hole)
>> Satteldecke schwarz mit rotem Druck

Montageanleitung ↓

weitere produkte

Medicus Pro Evo 7.0

Medicus Pro Evo 7.0

Medicus Pro Evo 7

Beschreibung

 

Die nächste Ebene der Medicus-Technologie – Medicus Pro Evo 7.0 jetzt mit optimierter Belüftung durch „Air-Flow“ Lamellen und Medicus Foam mit Gel-Einlagen. Rennrad / Gravel / MTB Modell.

 

Breite: 135 mm

Länge: 275 mm

Features

>> Mit AVE – Air Ventilation Effect System (Europäische Patentanmeldung EP 3 756 984 A1)
>> Medicus Memory Foam
>> Mit zusätzlichen Gel-Einlagen
>> Mit anatomischer Aussparung (full hole)
>> Satteldecke schwarz mit rotem Druck

Montageanleitung ↓

weitere produkte

Medicus Pro Evo 3.0

Medicus Pro Evo 3.0

Medicus Pro Evo 3

Beschreibung

 

Die nächste Ebene der Medicus-Technologie – Medicus Pro Evo 3.0 jetzt mit optimierter Belüftung durch „Air-Flow“ Lamellen und Medicus Foam mit Gel-Einlagen. City Modell.

 

Breite: 210 mm

Länge: 245 mm

Features

>> Mit AVE – Air Ventilation Effect System (Europäische Patentanmeldung EP 3 756 984 A1)
>> Medicus Memory Foam
>> Mit zusätzlichen Gel-Einlagen
>> Mit anatomischer Aussparung (full hole)
>> Satteldecke schwarz mit rotem Druck

Montageanleitung ↓

weitere produkte

Frontscheinwerfer BLC 820 Testsieger

Frontscheinwerfer

BLC 820 Testsieger

 

Großer Vergleichstest auf radfahren.de

 

 

„Diese Lampe bringt Licht ins Dunkel: Die Büchel BLC 820 ist eine starke Akkulampe für einen überschaubaren Preis – und der Testsieger im Testfeld.“ Das ist das Urteil von Radfahren.de nach deren umfangreichem Test von 22 Akku-Scheinwerfern. Wir freuen uns sehr!

 

Hier der Link zum Test: https://www.radfahren.de/test-teile/buechel-blc-820-test/

Glossar

COB

„COB“ steht für „Chip on Board“. Mit „Chip“ ist hier die kleine LED (Leuchtdiode) gemeint. Diese wird zusammen mit einigen LEDs mehr direkt auf dem „Board“ (siehe PCB – Printed circuit board) aufgebracht. Bei der Micro Lens COB sind das beispielsweise 40 Stück. Diese Technologie ermöglicht bei Rückleuchten ein modernes Leuchtbild-Design.

 

 

LED

LED – „Light emitting diode“ = Licht abgebende Diode. Sie hat das Glühbirnchen mittlerweile vollständig ersetzt. Die Vorteile der LED gegenüber der Glühbirne sind eine wesentlich längere Haltbarkeit und Robustheit bei Erschütterungen. Und das bei nur ca. einem Zehntel des Energiebedarfs.

 

 

PCB

PCB – „Printed circuit board“ = Gedruckte Schaltkreis-Tafel, auch Leiterplatte oder Platine genannt, ist ein Träger elektronischer Bauteile, wie Kondensatoren, Widerstände, Sensoren und auch LEDs. Sie ist in praktisch jedem elektronischen Gerät zu finden, so auch in unserer Fahrradbeleuchtung. Bei Dynamo-Frontscheinwerfern finden sich auf dem PCB z.B. die Kondensatoren für die Standlichtfunktion. Bei Rückleuchten ist dort unter anderem der Sensor für die Bremslichtfunktion StopTech, wie beispielsweise bei unserem Bremslicht „Edge“, untergebracht.

Social media & sharing icons powered by UltimatelySocial